Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Die Magie vor der Linse

Section-icon

Outdoor

Vom Schwarzwald bis zu den Lofoten

Karoline Kohl

Autor: Karoline Kohl

30. Januar 2024

Hallo Alex! Könntest du dich zum Beginn unseren Leser*innen kurz vorstellen?

Hallo! Ich bin Alex, 34 Jahre alt und wohne in Bad Liebenzell. Ich bin Outdoorfotograf und darf unsere wunderschöne Wanderregion in Bildern festhalten.

Was hat dich dazu bewogen, als Natur- und Outdoorfotograf tätig zu werden?

Fotografie hat mich schon immer fasziniert. Als Kind habe ich schon bei Ausflügen und Urlauben – meistens in den Bergen – die Kamera meiner Eltern stibitzt. Später dann, mit der ersten digitalen
Kamera habe ich fast alles fotografiert. Aber da war natürlich auch viel Schrott dabei, weswegen
ich mich dann auf Landschaften spezialisiert habe. Das lässt sich nämlich hervorragend mit
meinen Freizeitaktivitäten wie z. B. Wandern, Radfahren, Klettern und Skifahren verbinden. Und
was gibt es besseres als mit seinen Leidenschaften Geld zu verdienen?

Auch in der Freizeit bist du sicher gerne aktiv unterwegs. Wie sieht für dich die optimale
Wandertour aus, was braucht es dafür?

Der Schwarzwald ist wunderschön, aber am liebsten bin ich in den Bergen unterwegs. Wilde,
offene Landschaften wie zum Beispiel die Lofoten im Norden Norwegens sind für mich ein
Paradies. Also die optimale Tour ist wahrscheinlich im Sommer (erst am Nachmittag oder Abend)
auf einen Lofotengipfel über schmale, steile und abwechslungsreiche Wege zu wandern. Dann bei
bestem Mitternachtssonnenlicht von diesem Gipfel diese Magie zu sehen, wenn die spitzen Berge
aus dem türkis-blauen Meer herausragen. Bleibt nur zu hoffen, dass ich dann auch genügend
Speicherkarten dabei habe.

Passend dazu: Verrätst du uns deine Lieblingswandertour in der Region?

Der Wildsee und auch der Hohlohsee sind für mich die absoluten Highlights in der Region und
immer einen Ausflug wert. Für mich als Fotograf ist der Sonnenaufgang dort einfach magisch.
Aber auch direkt vor meiner Haustür gibt es Tolles zu entdecken, wie zum Beispiel das
Monbachtal oder die Wolfsschlucht.

Als jetzt hier Heimischer hast du sicher teilweise eine andere Sichtweise auf die Dinge:
Wie verträglich ist Tourismus und Natur in deinen Augen? Und was könnte/sollte verbessert werden?

Gute Frage! Mit meinen vielleicht naiven Augen funktioniert das hier im Schwarzwald ganz gut.
Was ich jedoch immer aufs Neue erschreckend finde, ist das Verkehrschaos im Winter, vor allem auf dem Kaltenbronn oder in Dobel. Zugegeben bin ich auch nicht der größte ÖPNV-Nutzer, aber
wenn man als Einheimischer weiß, wie die Situation dort ist, finde ich es mehr als sinnvoll auch mal in den Bus einzusteigen. Zum Beispiel, als die ÖPNV-Nutzung letztes Jahr an den Wochenenden kostenfrei war, saßen höchsten fünf Leute im Bus auf den Kaltenbronn und oben
herrschte – wie vermutet – das Chaos.

Hast du Wünsche und vielleicht auch weitere (Projekt-) Ideen für die Wanderregion Nördlicher Schwarzwald?

Ich hoffe ich mache mir jetzt keine Feinde, weil ich damit wahrscheinlich ein sensibles Thema anspreche, aber ich bin auch gerne mal mit dem Mountainbike unterwegs. Da wünsche ich mir natürlich ein Konzept, wo Wanderer und Mountainbiker die gleichen Wege nutzen können ohne
sich in die Haare zu kriegen. Wie das zum Beispiel in Baiersbronn der Fall ist.

Unser Newsletter stellt Personen mit besonderem Engagement im Bereich Wandern vor.
Wer darf, deiner Meinung nach, dabei nicht fehlen?

Letztes Jahr durfte ich fürs Teinachtal eine geführte Geotour mit Dr. Andreas Megerle fotografieren. Leider habe ich – wenn es hochkommt – nur die Hälfte mitbekommen, aber das was ich mitbekommen habe, war hochinteressant. Sein Wissen und seine Art zu erzählen hat mich sehr beeindruckt.

Vielen Dank für dieses Interview und den Einblick in deine Arbeit und Hobby! Dir Alles Gute und weiterhin so viel Freude und Motivation!

Schwarzwald Blog Alex Kijak Fotograf Mittelweg
Schwarzwald Fotograf Alex Kijak Blog
Schwarzwald Blog Alex Kijak Fotograf Lofoten