Qualitätsweg "Wildkatzen-Walderlebnis"

Section-icon

Qualitätswege

Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Qualitätswege empfohlene Tour

Qualitätsweg "Wildkatzen-Walderlebnis"

Qualitätswege · Albtal und Seitentäler
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nördlicher Schwarzwald Verifizierter Partner 
  • Wildkatzenpfad
    Wildkatzenpfad
    Foto: Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb, Thomas Stephan/BUND
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Auf Deutschlands erstem Qualitätsweg "familienspaß" geht es auf den Spuren der Wildkatze  ca. 6 Kilometern hinauf und hinunter, oft auf schmalen Fußpfaden und über Trittsteine durch einen kleinen Flusslauf, vorbei an zehn interaktiven Stationen. Dort erfährt man allerlei über diesen geheimen Bewohner unserer Wälder.

    mittel
    Strecke 5,9 km
    3:00 h
    195 hm
    193 hm
    630 hm
    481 hm

    Einer echten Wildkatze im Wald zu begegnen ist heutzutage sehr unwahrscheinlich. Die Tiere gehören zu den letzten Raubkatzen Europas und sind extrem scheu. Nur mit sehr viel Glück bekommt man sie zu Gesicht. Das Wildkatzen-Walderlebnis gibt Einblicke in den Lebensraum und die Gefahren, denen diese seltenen Tiere ausgesetzt sind. Auf dem spannenden Pfad sind Sie der Wildkatze somit sehr nahe. Über Stock und Stein, durch mal wildes, mal zahmeres Terrain folgt man dem ausgeschilderten Weg zu zehn Erlebnis-Stationen und erfährt dabei viel über die Wildkatze.

    Tipp für Kids: Auf dem Walderlebnispfad können Kinder ihr persönliches Wildkatzen-Diplom erlangen, wenn sie an den insgesamt zehn Stationen gut aufpassen. Wer das richtige Lösungswort errät und auf der Internetseite des Naturparks einträgt, kann sich das Diplom kinderleicht zuhause ausdrucken.

    Kommt mit Familie oder Schulklasse und erlebt abenteuerreiche Stunden im wilden Katzen-Lebensraum!

    Das WILDKATZEN-Walderlebnis ist eine Initiative des BUND Landesverband Baden-Württemberg e. V., gefördert vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und der Gemeinde Bad Herrenalb sowie der Härtwig Stiftung. Der Pfad entstand in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Herrenalb, dem Landesbetrieb ForstBW und der Gemeinde Loffenau. Er ist Teil der BUND-Kampagne „Biotopvernetzung – Netze des Lebens“, gefördert mit EU-Mitteln aus dem Finanzierungsprogramm LIFE+.

     

     

     

      

     

    Autorentipp

    Vergessen Sie bei Ihrer Tour auf dem Wildkatzenpfad auf keinen Fall Ihr Handy!

    Denn an jeder Station gibt es die Möglichkeit, aus dem Internet und per Telefon weitere spannende Infos zur Wildkatze zu erhalten. In humorvollen und spannenden Dialogen werden diese dem Besucher auf spielerische Weise erklärt. Einfach die angegebene Rufnummer wählen oder den QR-Code auf den Tafeln einscannen und den Handy-Audio-Guide nutzen.

    Profilbild von Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb
    Autor
    Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb
    Aktualisierung: 29.02.2024
    Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    630 m
    Tiefster Punkt
    481 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Asphalt 7,06%Schotterweg 33,06%Naturweg 11,10%Pfad 48,76%
    Asphalt
    0,4 km
    Schotterweg
    2 km
    Naturweg
    0,7 km
    Pfad
    2,9 km
    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    • Das Betreten des Pfades erfolgt auf eigene Gefahr!
    • Das Wildkatzen-Walderlebnis ist nicht befahrbar – wir empfehlen festes Schuhwerk und etwas Kondition.
    • Bei Sturm und Schnee ist die Begehung des Pfades verboten. Nach Starkregen und im Winter kann die Querung der Alb unmöglich sein.
    • Kinder sollten nur in Begleitung Erwachsener den Pfad besuchen.
    • Bitte höchstens Fußspuren hinterlassen und den Abfall mit nach Hause nehmen.
    • Ein großer Teil des Pfades verläuft durch das Naturschutzgebiet „Albtal und Seitentäler“. Hier ist besondere Rücksicht auf Tiere und Pflanzen zu nehmen: Die Wege dürfen nicht verlassen werden. Das Entnehmen von Pflanzen und das Beunruhigen von Tieren ist verboten. Lärm ist zu vermeiden. Hunde sind an der Leine zu führen.

     

    Weitere Infos und Links

    Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb

    Rathausplatz 11

    76332 Bad Herrenalb

    Tel: 07083/5005 55

    E-Mail: info@badherrenalb.de

    www.badherrenalb.de

     

     

    Öffentliche Verkehrsmittel

    mit Bahn und Bus erreichbar

    • mit der S1 ab Karlsruhe Hauptbahnhof über Ettlingen bis Bad Herrenalb Bahnhof
    • mit dem Bus (116) ab Bad Herrenalb Bahnhof bis Bad Herrenalb Talwiese 

     

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Qualitätsweg "Wildkatzen-Walderlebnis"

    Anfahrt

    • Aus Richtung Frankfurt oder Basel kommend Autobahn A5, Ausfahrt Ettlingen, dann der Beschilderung folgend.
    • Aus Richtung Stuttgart kommend Autobahn A8, Ausfahrt Karlsbad/ Bad Herrenalb, dann der Beschilderung folgend.
    • In Bad Herrenalb: Ausschilderung in Richtung Oberes Gaistal folgen.

    Parken

    Parkplatz Oberes Gaistal beim Skiheim.

    Koordinaten

    DD
    48.767493, 8.442839
    GMS
    48°46'03.0"N 8°26'34.2"E
    UTM
    32U 459058 5401759
    w3w 
    ///endlich.auszubilden.erhielten
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Buchempfehlungen des Autors

    • Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb: Pocketguide Wandern (D,EN,F)
    •  Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb: Wildkatzen-Walderlebnis (D,EN,F)

    • Tourismusgemeinschaft Albtalplus: Wegweiser - 25 Wanderungen durch das Albtal
    • Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald: Wandererlebnis

    Kartenempfehlungen des Autors

    • Kompass: Schwarzwald Nord - Wandern, Fahrradfahren. ISBN: 978-3-85026-654-3

    Ausrüstung

    Die Mitnahme eines Rucksackvespers und gute Wanderschuhe sind zu empfehlen.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Qualitätsweg "Große Runde über die Teufelsmühle"
    • Ins Tal der Lehmänner
    • Qualitätsweg "Ins Tal der Lehmänner" - Fernsicht und Bachidylle
    • Qualitätsweg "Bernbacher Grenzerfahrung"
    • Qualitätsweg "Pfaffenroter KreuzWeg"
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    5,9 km
    Dauer
    3:00 h
    Aufstieg
    195 hm
    Abstieg
    193 hm
    Höchster Punkt
    630 m
    Tiefster Punkt
    481 m
    mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Geheimtipp Fauna Heilklima

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil