Verantwortlich für diesen Inhalt Nördlicher Schwarzwald
Verifizierter Partner
Kloster Hirsau
Foto: Alina Rieger, CC BY-SA, Nördlicher Schwarzwald
Hint
Explanation
Für dich ausgewählte alternative Vorschläge
Die Wanderung führt uns durch den geschichtsträchtigen Ort Hirsau mit seiner imposanten Klosteranlage St. Peter und Paul und auf schmalen Pfaden durch die abenteuerliche Wolfsschlucht und verträumte Fuchsklinge.
mittel
Strecke 9,7 km
Dauer3:25 h
Aufstieg250 hm
Abstieg251 hm
Höchster Punkt509 hm
Tiefster Punkt320 hm
Hirsau war zeitweise eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung im späten 11. Jh. war die dreischiffige Basilika von St. Peter und Paul eine der größten romanischen Kirchen Südwestdeutschlands. Hermann Hesse ist in und um Calw-Hirsau viel gewandert. Ob er durch die Wolfschlucht streifte, weiß man nicht genau, aber ein Erlebnis war und ist sie gewiss. Die Wolfsschlucht kann man wirklich als Geheimtipp bezeichnen. Im Gegensatz zum Monbachtal weiter nagoldabwärts ist die Wolfsschlucht kaum bekannt. Sie ist wild, das Begehen fast alpin. Die Schlucht ist geologisch gesehen jung und verändert sich ständig. Wildromantisch, aber gemütlich geht es durch die Fuchsklinge zum gleichnamigen Restaurant. Das heutige Gasthaus ist an das ehemalige Bahnwärter-Häuschen angebaut. Hier befand sich der Haltepunkt „Fuchsklinge“ der Bahnlinie „Hirsau - Weil der Stadt“.
Autorentipp
Genügend Zeit für die Besichtigung von Hirsau mit seinem Kloster einplanen. Im Sommer lohnt ein Besuch des Calwer Klostersommers in Hirsau.
Autor
Manuela Röskamm
Aktualisierung: 24.02.2025
Schwierigkeit
mittel
Gesamtschwierigkeit
mittel
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Café Gugelhupf Naturpark-Wirt Hotel Kloster Hirsau Hotel Kloster Hirsau Wirtshaus zum Löwen Waldrestaurant Fuchsklinge
Sicherheitshinweise
Achtung! Durch mehrere Unwetter ist der Streckenabschnitt durch die Wolfsschlucht noch etwas rustikaler und anspruchsvoller geworden! Bitte unbedingt festes Schuhwerk tragen.
Für diejenigen, die es nicht so alpin mögen, wird eine kleine Umleitung in der Wolfsschlucht ausgeschildert.
Großraum Stuttgart Buslinie 670 DB Bahn Regiobus / Volz; (Calw-Weil der Stadt) Anschluss an die S6
Raum Böblingen / Sindelfingen: Buslinie 763 DB Bahn Regiobus; Calw-Böblingen (Anschluss an die S1)
Vom Zentralen Omnibusbahnhof Calw (ZOB) erreichen Sie Hirsau mit der Buslinie 670, 680 oder 820, Haltestelle St. Aurelius oder Haltestelle Kloster. Ebenfalls erreichen Sie Hirsau mit der Kulturbahn vom ZOB Calw, Ausstieg Haltestelle Hirsau.
Autobahn A8 von Karlsruhe: Ausfahrt Pforzheim-West (ca. 30 km); Weiterfahrt über die Bundesstraße 463 Richtung Calw-Hirsau
Autobahn A8 von Ulm/Stuttgart: Ausfahrt Leonberg (ca. 25 km), Weiterfahrt über die Bundesstraße 295 in Richtung Weil der Stadt nach Calw-Hirsau
Autobahn A81 von Süden/ Bodensee: Ausfahrt Gärtringen-Stadtmitte (ca. 20 km), Weiterfahrt über die K 1075; in der Nähe von Deckenpfronn am Kreisel die erste Ausfahrt nehmen und auf der B 296 weiter Richtung Calw fahren. Weiter über die Bundesstraße 463 erreichen Sie Calw-Hirsau.
Planen Sie Ihre Anreise mit dem Auto bei www.map24.de
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Unteres Nagoldtal Pforzheim/Heckengäu, 1:35.000, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, ISBN 978-3-89021-790-1, 5,20 €
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert. Teilweise alpiner Charakter (Wolfsschlucht). Evtl. Getränke für unterwegs. Einkehrmöglichkeiten Restaurant Fuchsklinge und Hirsau.
Ähnliche Touren in der Umgebung
Schluchtenduo im Nagoldtal - Ein bwegt-Wanderweg
Wolfsschlucht und Fuchsklinge
Hirsau und Hesse
Jubiläumswanderung "50 Jahre Landkreis Calw" - Etappe 1 - Von Hirsau ins Monbachtal
Jubiläumswanderung "50 Jahre Landkreis Calw"
Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Schwierigkeit
mittel
Gesamtschwierigkeit
mittel
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Strecke
9,7 km
Dauer
3:25 h
Aufstieg
250 hm
Abstieg
251 hm
Höchster Punkt
509 m
Tiefster Punkt
320 m
mit Bahn und Bus erreichbarRundtouraussichtsreichEinkehrmöglichkeitkulturell / historischgeologische HighlightsGeheimtipp
Statistiken
Inhalte
Bilder einblendenBilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen