Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Abt Wilhelm von Hirsau

Section-icon

historische persönlichkeit

Kontakt

Abt Wilhelm von Hirsau

75365 Calw Stadtteil Hirsau

Expertenwissen von
Calw

Abt Wilhelm von Hirsau

Sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt (es wird ca. 1026 vermutet),gestorben ist er am 5. Juli 1091, nur wenige Wochen nach der Vollendung von St. Peter und Paul, einer der größten Klosteranlagen Deutschlands,die sein Werk war. Aber nicht nur als Bauherr hat der Hirsauer Abt Wilhelm Berühmtheit erlangt.

Er ist in die deutsche Geschichte eingegangen als geschickter Kirchenpolitiker, der Hirsau zu einem der Zentren der von Cluny beeinflussten mönchischen Reformbewegung jener Zeit machte. Im Konflikt zwischen Papst Gregor VII und Kaiser Heinrich IV (Gang nach Canossa, 1077) stritt er auf der Seite Roms und machte Hirsau zu einem mächtigen Vorposten der päpstlichen Partei. Und er gilt als das Universalgenie seiner Zeit, der sich neben seinen Studien in der Theologie der Philosophie, Astronomie und Musik widmete.

Wilhelm kam aus Regensburg am 28. Mai 1069 nach Hirsau, begrüßt von nur  15 Mönchen in einer halbfertigen Klosterkirche. Zielstrebig erreichte er  die Unabhängigkeit des Klosters von weltlicher Macht, die er sich 1075 in Rom von Papst Gregor VII persönlich bestätigen ließ. Im beginnenden Investiturstreit, einem blutig ausgetragenen Machtkampf um das Verhältnis geistiger und weltlicher Gewalt, schlug sich Wilhelm schnell und entschieden auf die Seite des heiligen Stuhls.

1079 schloss Wilhelm sich dem burgundischen Kloster Cluny an, dem Zentrum der romtreuen Reformbewegung, die gegen die Verlotterung des mönchischen Lebens strenge Sitten und Gebräuche setzte. Er schuf die berühmt gewordenen „Constitutiones Hirsaugienses“, die Hirsau zu dem deutschen Mutterkloster der Reform mit großer Strahlkraft und damit zum Ausgangspunkt einer regelrechten Massenbewegung machte. In dieser Hirsauer Klosterverfassung wurde das klösterliche Leben bis ins Einzelne  geregelt. Leitgedanken waren Armut, unbedingter Gehorsam und Ehelosigkeit.