Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Catharina Heyd

Section-icon

historische persönlichkeit

Kontakt

Catharina Heyd

75365 Calw

Expertenwissen von
Calw

Catharina Heyd

Im Jahre 1618 verkaufte Catharina Heyd ihren "ohnfern der großen Lindeauf dem Brüel" gelegenen Acker der Stadt Calw, damit dort ein neuer

Friedhof angelegt werden konnte.

Ursprünglich waren die Toten bei der Stadtkirche beigesetzt worden. Aus Platzmangel legte man im Jahr 1503 einen Friedhof bei der ehemaligen Marienkapelle an, etwa an der Stelle der heutigen Brühlturnhalle. Da es dort mit hochstehendem Grundwasser und häufigen Überflutungen Probleme gab, wurde dringend ein geeigneterer Begräbnisplatz gesucht. Da kam es der Stadt Calw sehr gelegen, dass Catharina Heyd einen Acker zum Kauf anbot.

Auf ihrem Grabstein steht: "Am 30. Oktober 1618 starb die tugendsam Frawe Catharina Heiden, welche die erste in diesem newen Gottesacker in ihrem aigen Garten begraben, welchem sie verkaufft und dargeben umb und für 50 Gulden, ihres Alters 100 Jahr, der Gott und uns allen an seinem  großen und hörrlichen Tag eine frohe Auferstehung verleihen möge."

Wer sie war, was sie bewegte, wissen wir nicht. Sie muss jedoch eine besondere Persönlichkeit gewesen sein, da ihre Erben den Grabstein 1669 mit großem Aufwand erneuert haben. Heißt es doch im Kirchenkonventsbuch von 1850: "Auf dem hiesigen alten Friedhof befand sich eine Bildhauerarbeit nicht ohne Kunstwert, Christus am Kreuz mit Umgebung, zum Gedächtnis, wie die Inschrift auf der Kehrseite besagt, für eine Catharina Heyd." Es ist denkbar, dass es sich bei dieser Skulptur um dieselbe handelt, die heute an der Ostfassade der Stadtkirche angebracht ist.

"… welche die erste in diesem newen Gottesacker in ihrem aigen Garten begraben."