Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Felsformation "Volzemer Steine"

Section-icon

aussichtspunkt

Kontakt

Felsformation "Volzemer Steine"

Hüttwaldweg

75335 Dobel

Expertenwissen von
Dobel

Felsformation "Volzemer Steine"

Früher nannte man die Felsblöcke auch "Kristall-Sandsteine", weil sie so auffällig hell glitzerten. Eine alte geologische Karte von Dobel gab ihnen den stolzen Namen "Champagnersteine". Eine Zeit lang dienten die Steine der Dobler Bevölkerung als Steinbruch. Wegen ihrer hohen Widerstandsfähigkeit verwendete man sie gern zur Herstellung von Mühlsteinen.


Geologisch gesehen gehört der Dobler Höhenrücken zur "Grinde", wie die häufig unbewaldeten, zum Teil vermoorten Buntsandsteinrücken volkstümlich genannt werden. Der obere Quellhorizont des Mittleren Buntsandsteins wird aus meist grobkörnigen Sandsteinen aufgebaut, in die größere Gerölle eingebettet sind. Durch Erosion freigelegt, neigt gerade diese Formation dazu, in auffällige Blöcke auseinanderzufallen, die sich dann als mehr oder weniger großes Felsenmeer in der Landschaft darstellen.

Dauerhaft geöffnet

Anreisebeschreibung

Als Teil der Wanderung "Engelsweg" - Richtung Dreimarkstein.