Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hanna Michel

Section-icon

historische persönlichkeit

Kontakt

Hanna Michel

75365 Calw

Expertenwissen von
Calw

Hanna Michel

Hanna Schürle wurde am 9. April 1904 in Edea / Kamerun geboren, wo dieEltern als Missionare wirkten. Während eines Heimaturlaubs starb ihr

Vater an einer Tropenkrankheit; die erneut schwangere Mutter, Julie Schürle geb. Gundert, blieb daraufhin mit ihren sechs Kindern bei den Großeltern Gundert in Calw.

Nach Abschluss von Mittelschule und Nähschule wurde Hanna für ein Jahr in ein Mädcheninstitut geschickt, wo sie sich anpassen lernen sollte. Danach wurde sie als unbezahlte Hilfe in der Familie herumgereicht. Später erforderte es die Inflation, dass sie Geld verdienen musste.

Sie arbeitete in der Schweiz, lernte fremde Sprachen und reiste 1924 nach Haifa, um dort eine Stelle als Kinderfrau anzunehmen. Hanna arbeitete gern, pünktlich und zuverlässig, wenn sie aber merkte, dass man den "Herrschaften gar nichts recht machen konnte", wechselte sie entschlossen den Arbeitsplatz.

1929 kehrte sie nach Calw zurück. Ein Jahr später erreichte sie "eine Anfrage aus Brasilien, ob sie einen Hans Michel heiraten wolle, der dort Landwirtschaft betrieb." Die Entscheidung nach Brasilien zu gehen, war "eine sehr, sehr schwere Entscheidung." Bereut hat sie diese aber nie.
Im August 1931 begann die abenteuerliche Reise nach San Bento, Brasilien, zu dem ihr noch unbekannten zukünftigen Ehemann. Hanna Michel  traf einen Mann, den sie lieben konnte, der ihr half, sich in den bäuerlichen Alltag einzuleben und der ihr vertraute. Unter kritischer Kontrolle der Familie und der brasilianischen Nachbarn lernte sie, das Vieh zu versorgen und die Felder zu bestellen. Ihre beiden Söhne bereicherten ihr Leben. Die angeschlagene Gesundheit des Ehemanns, aber auch die kritische Haltung der Brasilianer den Deutschen bzw. dem nationalsozialistischen Deutschland gegenüber zwangen die Familie Michel  1938 zur Rückkehr nach Calw. Dort wurde das Steinhaus auch anderen Familienmitgliedern in den Kriegswirren vorübergehend zur Heimat. Im Jahr 1942 musste Hans Michel in den Krieg ziehen. Hanna Michel hörte nie  wieder von ihrem Mann. Aber sie begegnete ihm immer wieder im Traum. Im  Traum gewann sie auch die Gewissheit, dass er nicht mehr zurückkommen würde. Hans Michel gilt als vermisst.

Sie hatte drei Kinder, für die sie nun alleine sorgte. Sie nahm jede Arbeit an: in der Seifenfabrik, in der Westenfabrik, als Haushaltshilfe, als Aushilfe im Verkauf.

Sie war und blieb eine starke, temperamentvolle Frau, die sich nicht unterkriegen ließ.

"Sie ist ein liebes Dingle, hat aber einen starken Willen!"

Tagebucheintrag der Mutter kurz nach der Geburt