Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klettern an den Falkensteinfelsen

Section-icon

kletterhalle

Kontakt

Klettern an den Falkensteinfelsen

Rathausplatz 11

76332 Bad Herrenalb

+49 7083 500544

+49 7083 500555

Expertenwissen von
Bad Herrenalb

Klettern an den Falkensteinfelsen

Die imposanten Falkensteinfelsen in Bad Herrenalb sind ein besonders spannender Klettergarten für alle Kletter-Begeisterten und bieten Nervenkitzel und Adrenalin pur.

Ein Felsen mit Bahnanschluss. Keine fünf Minuten benötigt man, um von der Haltestelle Kullenmühle zur Unteren Gruppe gehen. Die Obere ist weiter entfernt. Sie bietet dafür den schönen Blick auf die Stadt und ihre Umgebung,

Die Untere Gruppe bietet 21 Routen. Fast alle sind gut abgesichert. Klemmkeile oder Friends können an einigen Stellen hilfreich sein. Dies gilt erst recht für die Obere Gruppe. In deren 25 Routen ist die Absicherung an manchen Stellen spärlicher. Im ganzen Gebiet sollte man Griffe und Tritte auf Festigkeit prüfen.

Die Obere Gruppe ist ein Naturdenkmal. Beide Felsgruppen sind Bestandteil eines Natura 2000-Gebiets. In der Oberen Gruppe ist das Klettern am Falkenturm und am Rambowandl nur vom 01.07. bis 31.12. eines jeden Jahres erlaubt. Der Ausstieg auf den Gipfel ist nicht zulässig. Eine Änderung der Kletterregelung ist derzeit angestrebt. Bitte aktuelle Hinweise beachten.

Felsen bieten sportliche Herausforderungen und intensive Naturerlebnisse. Natursportler haben aber auch eine besondere Verantwortung für den schonenden Umgang mit der Natur. Alle Kletterer werden gebeten, sich in der Natur und an den Felsbiotopen rücksichtsvoll zu verhalten und die Kletterregelung einzuhalten:

- Aktuelle Kletterregelung beachten
- Umweltverträglich anreisen
- Nur zugelassene Parkplätze nutzen
- Nicht auf Abwege geraten
- Tabuzonen respektieren
- Felsköpfe schonen
- Brutzeiten sind Sperrzeiten
- Magnesiaverbote und Müll
- Nutzen bieten, Nutzen ernten
- Sanierungen und Erschließungen abstimmen

Bitte beachten Sie, dass während der Brutzeit kein Klettern an den Felsen möglich ist.

Aktuelle Hinweise finden Sie auf der Seite des Arbeitskreises Klettern im Nordschwarzwald.