berg
Hell strahlt der Weiße Jura des Lochenstein über die schwäbische Landschaft. Vom Gipfelkreuz schweift der Blick hinüber nach Osten zur Burg Hohenzollern und zu den Alpengipfeln im Süden. Zweifelsfrei ein erhabener Ausblick! Nirgendwo stellt sich der Albtrauf so eindrücklich dar. Wie die Kante des Albtraufs im Laufe der Jahrtausende immer wieder abbricht, wird am Gespaltenen Fels deutlich. Im Felsgebiet hat sich eine ursprüngliche Naturlandschaft erhalten. Selten gewordene Pflanzen wie z.B. Niedriges Habichtskraut, Felsen-Hungerblümchen oder Mauerraute, finden hier ihren optimalen Lebensraum.
Bereits seit über 150 Jahren ist das Lochengebiet bekannt als Fundregion für kleinwüchsige Fossilien, die aus den 156 Mio. Jahre alten Mergeln (den „Lochenschichten“) des Weißen Jura alpha herauswittern.
Dauerhaft geöffnet