Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Rotbuche im Kloster Hirsau

Section-icon

naturdenkmal

Kontakt

Rotbuche im Kloster Hirsau

Klosterhof

75365 Calw

Expertenwissen von
Calw

Rotbuche im Kloster Hirsau

Ihre Wurzeln verzweigen sich im Untergrund durch zahlreiche Trümmerreste des 1692 zerstörten Klosters St. Peter und Paul sowie des

Jagdschlosses. Den darunter liegenden Gewöbekeller, ehemals als Weinkeller der Mönche genutzt, hat die Buche ebenfalls in Beschlag genommen. Der Umfang des Stammes in einem Meter Höhe beträgt 2,65 Meter.
Im Gegensatz zu den im Wald stehenden Buchen trägt der Baum auf seiner ganze Länge ein prächtiges Laubkleid. Einige Äste reichen sogar bis auf den Boden. Im Sommer spendet er einen kühlen Schatten, im Herbst verzaubert er mit seinem prächtigen Farbkleid das ganze Kloster.