Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Äußeres Tor

Section-icon

stadtmauer / tor

Kontakt

Äußeres Tor

Marktstraße 13

75365 Calw

Expertenwissen von
Calw

Äußeres Tor

Die Häuser Marktstraße 11 und Marktstraße 8 fallen durch ihre merkwürdigen vor- und rückspringenden Fassaden auf. Des Rätsels Lösung:

Zwischen diesen beiden Häusern stand einst eines der Stadttore Calws, und in der rechteckigen Aussparung an der Hausfront Marktstraße 8 verliefen die Treppen zum Torturm hinauf. Dieses Tor hieß Äußeres Tor oder auch Scheufeltor. Scheufler nannte man die Getreidehändler, die die  Frucht auf den Markt brachten und die vorwiegend dieses Tor als Zugang zum Marktplatz nutzten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die meisten Teile der Stadtbefestigung abgebrochen, so auch das mächtige Äußere Tor.

Marktstraße 13

Seit Anfang des 18. Jahrhunderts wohnten in diesem ehemaligen Wachthäusle vor der Stadtmauer Büchsenmacher und Messerschmiede.

Hermann-Hesse-Platz

Der Hermann-Hesse-Brunnen steht hier mit Unterbrechungen seit dem Jahr 1920. Bis in die 1970er Jahre lief der Verkehr hinauf zum Marktplatz noch über Nikolausbrücke und Hermann-Hesse-Platz.

Gasthaus „zum Rössle"

Dieses Gasthaus hat eine sehr lange Tradition. Schon 1671 wird ein »Rößlins-Wirt« an diesem Ort erwähnt.