Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Alte Apotheke

Section-icon

historisches gebäude

Kontakt

Alte Apotheke

Marktplatz 28

75365 Calw

Expertenwissen von
Calw

Alte Apotheke

Die Apotheke war in Calw zunächst in unterschiedlichen Gebäudenuntergebracht. Erst 1699 erbaute der Apotheker Achatius I Gärtner das heutige Gebäude Marktplatz 28. Dieses Gebäude blieb bis 1765 im Besitz der Familie Gärtner. Noch bis 1965 wurden hier Medikamente hergestellt und verkauft. Danach wurde die Apotheke in die Marktstraße verlegt. Im Jahr 1808 hatte eine zweite Apotheke ihren Betrieb aufgenommen, die als»Neue Apotheke« bezeichnet wurde.

Ein Zweig der Familie Gärtner widmete sich der Medizin. Dieser Linie entstammen die berühmten Mediziner und Botaniker Joseph Gärtner (1732 - 1791) und Carl Friedrich Gärtner (1772 – 1850), die durch ihre Forschungen an Früchten und Samen von Pflanzen Mitbegründer der modernen  Vererbungslehre wurden. Ihre Erkenntnisse bildeten eine wichtige Grundlage für die Mendelschen Gesetze. Die Wirkungsstätte dieser außergewöhnlichen Forscherfamilie befand sich allerdings nicht in diesem  Gebäude, sondern einige Schritte weit entfernt, im Haus Marktplatz 18. Dort erinnert eine Tafel an die richtungweisenden Botaniker.

Ein kurzer Blick zum Oberen Marktbrunnen, dem Haus
gegenüber, lohnt sich. Er stammt aus dem Jahre 1586 und wird von einem Löwen gekrönt, der das württembergische und das Calwer Wappen in den Tatzen hält.