Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Bäche in der Calwer Innenstadt

Kontakt

Bäche in der Calwer Innenstadt

75365 Calw

Expertenwissen von
Calw

Bäche in der Calwer Innenstadt

Wenn Sie einen besonders idyllischen Platz kennen lernen wollen, dann kommen Sie mit auf Tour: Über den Marktplatz und die Altburger Straße hoch bis zur städtischen Bibliothek und dann steil rechts hinunter zur Quelle des Hagbrunnenbachs in den Hermann-Hesse-Garten. Folgen Sie dem Bächlein, das unlängst erst zu neuem Leben erweckt wurde und sich zwischen den Häusern hinunter zur Nagold schlängelt.

Eigentlich fließen fünf kleine Bäche durch Calws Innenstadt: Schießbach, Hagbrunnenbach, Ziegelbach, Wurstbrunnenbach und Alzenbach. Doch kaum einen bekommen Sie zu Gesicht. Sie entspringen aus tiefen Klüften im Buntsandstein und sind qualitativ bestes Quellwasser. Einige sind allerdings Sturzbäche, das heißt, sie führen nur zeitweise nach starken Regenfällen Wasser. Einst dienten die Bäche vor allem der Entsorgung: Ob flüssig oder fest, ob unbedenklich oder nicht, alles wurde in den Bach gekippt – man glaubte sich seiner Sorgen entledigt. Irgendwann aber wurde das Thema „Hygiene“ wichtig. Also gab man den Bächen ein unterirdisches Bett – ihre Entsorgungsfunktion war damit weiter gewährleistet, das Hygieneproblem schien offensichtlich und relativ geruchsneutral gelöst. Heute möchte man die Bäche lieber wieder sehen und plätschern hören. Die Pflege wäre einfacher und natürlich wäre so ein Bach ästhetisch und als Biotop ein Gewinn für die Stadt. Darüber hinaus sind offen gelegte Bäche auch gut fürs Klima – als lokaler Kaltluftbildner, der den Sauerstoffgehalt steigen lässt.

Faszinierende Lebensräume

Auch in kleinsten Bächen tummeln sich Larven von Libellen, Eintagsfliegen, Köcherfliegen und verschiedenen Mücken. Außerdem Käfer, Flohkrebse und diverse Würmer, um nur die wenigstens zu nennen.

Umwelt und Natur erleben

Hören- Bachklänge gehören zu den Schönsten! Sie eine wohltuende Wirkung und regen die Fantasie an. Versuchen Sie zu hören, wie sich Bachmelodien ändern, wenn viel oder wenig Wasser fließt.

Fühlen - Offene Bachläufe sind Ventilatoren, die frische, feuchte, also angenehme Luft in ihre Umgebung abgeben.

Machen - Wirklichkeit oder Vision: Ein Bach mit Bereichen, die Sie mitgestalten könnten? Ein guter, vielfältiger Bach hat tiefe, flache, schnelle, langsame, sandige, kiesige, steinige, felsige, unveränderliche, veränderliche, mit Laub, Holz etc. angereicherte Stellen. Vom reinen stillen Beobachten über experimentierende Wasser-Stein-Spiele bis zum aktiven Bau von "Staudämmen" ist ein breites Spektrum geboten. Nur Mut: Bäche sind von der Natur aus dynamische Lebensräume.