Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Rudersberg

Section-icon

historische stätte

Kontakt

Rudersberg

75365 Calw

Expertenwissen von
Calw

Rudersberg

In einer markanten Flussschleife der Nagold erhebt sich der Rudersberg etwa 80 m über die Talsohle. Der Gipfel des Berges wird von einer länglichen Kuppe von ca. 1 ha gebildet. Gegen den Sattel und auf der Nordseite finden sich die Reste einer doppelten Wallanlage. Auf der Gipfelkuppe des Rudersberges zeichnete sich im Gelände eine rechteckige Struktur von 15 x 18 m Ausmaßen ab. Massive Sturmschäden, verursacht durch den Orkan Lothar im Dezember 1999, veranlassten das Landesdenkmalamt, unterstützt vom Schwarzwaldverein Calw und der Stadt Calw, in den Jahren 2002 und 2003 zu archäologischen Ausgrabungen. In deren Verlauf konnte die ursprüngliche Vermutung, dass es sich bei der Struktur um ein Gebäude handelt, eindrucksvoll bestätigt werden. Eine Informationstafel auf dem Berg gibt Auskunft über die Ausgrabungen. Die freigelegten Grundmauern wurden wieder mit Erde zugeschüttet, um einen weiteren Verfall und Schwund zu verhindern. Ein Teil der Ausgrabungsfundstücke ist im Stadt-Museum Palais Vischer ausgestellt. (Öffnungszeiten: April – Oktober, Sa. und So. von 14-17 Uhr)