Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Stadtgarten

Section-icon

gartenanlage

Kontakt

Stadtgarten

Im Zwinger 3

75365 Calw

Expertenwissen von
Calw

Stadtgarten

Ehemaliger kleiner Alpengarten im Stadtgarten Calw.

Hier wird die Entstehung des Calwer Stadtgartens und des einstigen ersten Naturlehrpfads von Calw beschrieben. Oberhalb der Schillerstraße befindet sich der Literaturgarten, der ehemalige große Alpengarten.

1871 wurde dieser Park unter Mithilfe Calwer Bürger angelegt und bietet seitdem einen der ersten Naturlehrpfade. Der Calwer Mediziner und Botaniker Dr. Emil Schüz gab wesentliche Impulse für die Anlage. Der Park wurde mit hier teilweise nicht heimischen Bäumen bepflanzt. So wachsen u.a. seit über 100 Jahren eine Wellingtonia, Douglastannen und Weymouthskiefern.

Bedeutung für den Hermann-Hesse-Rundweg und Gärten und Parks

Der Literaturgarten
2011 wurde durch Schülerinnen und Schüler des Hermann-Hesse-Gymnasiums im Stadtgarten ein Literaturgarten geschaffen. Metallstelen, auf denen nach Jahreszeiten geordnet Gedichte zu lesen sind, huldigen den Namensgeber. Es ist ein Ort der Erholung und Meditation am Rande einer zuweilen doch sehr pulsierenden Stadt.

Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet; frei zugänglich