Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Stadtmauer mit Wehrgang

Section-icon

historische stätte

Kontakt

Stadtmauer mit Wehrgang

Marktplatz 1/3

75365 Calw

Expertenwissen von
Calw

Stadtmauer mit Wehrgang

Die erste Nachricht über die Existenz einer Stadtmauer in Calw stammt aus dem Jahre 1523, doch dürften schon im 13. Jahrhundert Wehrbauten

existiert haben. Die Mauer umzog die ganze Stadt. Eine vorgelagerte Hecke (»Hag«) schützte zusätzlich im Norden, Westen und Süden, im Osten machte die Nagold sie überflüssig. Tore und Türme als Zugänge beziehungsweise Wachten sowie der größte Teil der Mauern wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgebrochen. Die Stadtmauer mit einer Dicke von 1,5 bis 1,9 Metern ist an einigen Stellen gut erhalten, zum Beispiel in der Straße Im Zwinger, im Garten der Villa Wagner in der Lederstraße sowie im Bereich der ehemaligen Jugendherberge an der Salzgasse. Ein Wehrgang der Mauer ist jedoch nur im Hof des Marktplatzes 1 und 3 erhalten.

Stadtbefestigung

Näheres zur Stadtbefestigung (Verlauf der Mauern, Standorte der Türme etc.) kann im »Langen« erkundet werden. Der »Lange« ist der einzige erhaltene Turm der Stadtbefestigung und ehemaliges Gefängnis – heute ist er als Museum eingerichtet.